Prinzipien

Der Fokus der Osteopathie ist die Herstellung gesunder Körperfunktionen. Der Ansatz der Osteopathie ist, dies durch manuelle Behandlung der eingeschränkten Strukturen zu bewirken. Das besondere Merkmal der Osteopathie ist die inhärente Stille, mit der ein Osteopath dies tut. Der Besuch bei mir in der Praxis wird Ihnen diese Erfahrung näher bringen können.

Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Alle müssen in homöostatischer Beweglichkeit sein. Sämtliche Körperfunktionen in allen Körperbereichen, Knochen, Muskeln, Gelenken, Faszien und Organen, brauchen die richtigen Verhältnisse, um optimal funktionieren zu können. Sie müssen durch das Gefäß- und Nervensystem versorgt werden, Nährstoffe erhalten, von verwerteten Stoffen entsorgt werden und via Nervensignale und Hormonaustausch mit dem gesamten Organismus eine gute Kommunikation aufrechterhalten können.

Körperliche, geistige, seelische und epigenetische Faktoren spielen hierin alle eine wichtige Rolle in der Gesamtheit des Menschen. Aus Störungen können Einschränkungen dieser Funktionen entstehen. Wenn das System die Summe dieser Dysfunktionen nicht mehr kompensieren kann, dann entstehen Beschwerden. 

Einschränkungen können sich über anatomische Zusammenhänge durch Beschwerden an einem anderen Ort des Körpers zeigen. Eine Verspannung an einer Stelle kann die Blutzufuhr für einen weiter entfernt liegenden Körperbereich einschränken. Eine Narbe oder ungeschmeidige Faszie kann entlang der gesamten Faszie oder für ein Organ Bewegungseinschränkungen hervorrufen. Eine Fehlstellung im Fuß kann eine Fehlhaltung im Knie oder dem ganzen Körper zur Folge haben.

Die Kenntnis der anatomischen und physiologischen Zusammenhänge ist der Osteopathie nicht eigen. Was die Arbeit des Osteopathen auszeichnet, ist das Augenmerk auf diese funktionellen Zusammenhänge und die Fertigkeit, Veränderungen mit zielgerichteten sanften Handgriffen und einer spezifischen inneren Haltung zu bewirken.

Die innere Aufmerksamkeit des Osteopathen richtet sich dabei auf den Mechanismus der Selbstregulation, sodass diese in den Vordergrund kommt und dysfunktionelle Muster durchdringen kann. Diese präsente Aufmerksamkeit ist für die Patienten durchaus physisch spürbar.

Bei mir in der Praxis bringe ich Ihnen diese Erfahrung gerne näher.